01.01.1994
Arafat: "Die Wiedergewinnung unserer besetzten Territorien ist nur die erste Stufe auf dem Weg zur vöِlligen Befreiung Palästinas."
10. 05. 1994
Arafat spricht in einer Moschee in Johannesburg/Südafrika, über das Osloabkommen mit Israel: "Dieses Abkommen - für mich hat es nicht mehr Bedeutung als das Abkommen, das zwischen unserem Propheten Mohammed und dem Stamm der Kuraisch unterzeichnet wurde - ... ein verachtenswerter Waffenstillstand. In der gleichen Weise, wie Mohammed es damals akzeptiert hat, akzeptieren wir heute dieses Streben nach Frieden."
Zur Erklärung: Mohammed schloss mit den Kuraischiten in Mekka im Jahre 628 einen Waffenstillstand, weil er sie zu diesem Zeitpunkt nicht besiegen konnte und weil er von den Kuraischiten die Genehmigung brauchte, dass die Moslems in der Kaaba beten
können. Als er nach wenigen Jahren stark genug war, hob er den Vertrag auf, griff die Kuraischiten an, besiegte sie und tötete jedes männliche Stammesmitglied.
Diesen Vergleich gebrauchte Arafat zu einer Zeit, als Yitzhak Rabin Ministerpräsident war, also einer israelischen Regierung, die gegenüber den Arabern in vielem nachgab. Arafat sagt so was natürlich nicht vor westlichen Ohren und bei westlichen Zeitungsinterviews, sondern er hat es in einer Moschee in Südafrika gesagt, wo - für ihn peinlicherweise - jemand seine Rede aufnahm.
05.10. 1994
In einem Brief an den Hamas-Führer, Sheikh Yasssin, und an den Hamas-Terroristen, Sheikh Hunam, der 1989 bei einem Bus-Anschlag 14 Israelis ermordete, schreibt Arafat "Sheikh Abdelhadi Hunam, ich erkenne euren Teil am Befreiungskampf Palästinas an. Euretwegen ist Palästina frei."
|
02.06.2001
Arafat erklärte am 02.06.2001 zum Anschlag auf die Dolphinarium-Discothek in Tel Aviv folgendes:
Am 2. Juni 2001 erklärte Yassir Arafat in Gegenwart des deutschen Außenministers Josef Fischer und des UN-Sonderbeauftragen Taerje Larsen in Ramallah, er verurteile die tragische Operation in Tel Aviv, wie auch alle Operationen, die in der Tötung von Zivilisten endeten, seien sie palästinensisch oder israelisch. Der volle Text (wie auch auf der WAFA-Seite angegeben) lautete:
Wir haben den Bombenanschlag, der gestern Abend in Tel Aviv stattfand, mit einer offiziellen Stellungnahme verurteilt.
Wir übten und Wir sind bereit, allen möglichen Druck auszuüben, um das Blutvergießen unseres Volkes und des israelischen Volkes zu stoppen und alles zu tun, das nötig ist, um einen sofortigen und bedingungslosen, wirklichen und effektiven Waffenstillstand durch unsere gemeinsamen Anstrengungen zu erreichen, damit wir an den Verhandlungstisch zurückkehren und den Mitchell-Bericht und die ägyptisch-jordanische Friedensinitiative umzusetzen.
Wir haben um sofortige internationale Bemühungen gebeten, in dieser Richtung zu helfen, zum Schutz und für die Zukunft unserer Kinder und ihrer Kinder und um den Friedensprozess zu schützen, den "Frieden der Mutigen" - zwischen dem israelischen Volk und dem palästinensischen Volk und allen arabischen Friedensbemühungen in der Region.
Die Ansprache stand damals auch auf der offiziellen Website der offiziellen palästinensischen Nachrichtenagentur, WAFA)
Ende Juni 2001
In einem Brief des Büros der Autonomiebehِrde von Amman vom Ende Juni 2001, maschinell unterschreiben von Yassir Arafat, in dessen Besitz die ARD-Redaktion Kairo gelangte, lobt er die Tat des Selbstmordattentäters vor der Diskothek am Strand von Tel Aviv vor wenigen Tagen. Der Brief ist adressiert an die Familie des Selbstmordattentäters Said Hassan Hussein El Hotari, die in Jordanien lebt.
16.12.2001
Der palästinensische Präsident Jassir Arafat hat in einer Fernsehansprache ein Ende der Selbstmordanschläge gegen Israel gefordert. Die Verantwortlichen der Anschläge würden zur Verantwortung gezogen, sagte er in seiner Rede zum Ende des moslemischen Fastenmonats Ramadan.
|
03.02.2002
Die New York Times veröffentlicht einen Artikel Arafat`s:
"Lassen Sie mich das ganz deutlich sagen: Ich verurteile die Angriffe, die von terroristischen Gruppen gegen israelische Zivilisten ausgeführt werden. Diese Gruppen stehen nicht für das palästinensische Volk oder seine legitimes Streben nach Freiheit. Sie sind terroristische Organisationen und ich bin entschlossen, ihren Aktivitäten ein Ende zu setzen... Keine noch so harte Unterdrückung und keine noch so große Verzweiflung können jemals die Tötung unschuldiger Zivilisten rechtfertigen"
Am 06.02.02 sprach Arafat in arabisch auf einer Demonstration in Ramallah und beschwor die Menge "Eine Million Märtyrer marschieren auf Jerusalem"
06.02.2002
Palästinensisches Fernsehen vom 6. Februar 2002:
"Im Namen Allahs des Gnädigen und des Barmherzigen werden wir unserem Propheten und denen, die sowohl an diese Welt als auch an das Jüngste Gericht geglaubt haben, einen Sieg bereiten. Ein Opfer im Kampf um Jerusalem entspricht 70 anderen Opfern. (...) Das palästinensische Volk verteidigt die heilige Erde und die heiligen Stätten des Christentums und des Islam gegen die Juden, die den Lauf der Geschichte ändern wollen, aber den Lauf der Geschichte kann man nicht ändern. Ein Zionistenkongreß kann die historische Gleichung nicht ändern. Wir bleiben standhaft. Meine Brüder, wir haben mit meinem Kollegen und Partner Rabin einen Frieden der Mutigen geschlossen, doch haben diese Extremisten ihn umgebracht. Wir werden jedoch diese Erde des Friedens, diese heilige Erde, diese Erde, auf der wir dem Frieden entgegenschreiten, mit unserem Geist und unserem Blut befreien.
Wir werden sie mit unseren Opfern und unserem Farid Uda und all denen, die in seinen Fußstapfen gehen, verteidigen. Deshalb, meine Brüder verteidigen wir nicht uns selbst, sondern, die gesamte arabische Nation. Wir verteidigen die heiligen Stätten auf dieser heiligen Erde. Wir sind für diese Erde da, wir sind für diese Erde da, wir sind für diese Erde da!"
Aus einer Rede Arafats vor einer palästinensischen Delegation des Bezirks Jerusalem,
Palästinensische Nachrichtenagentur vom 3. Februar 2002:
"Unser Volk im heiligen Jerusalem ist stärker als alle Mauern und wird weiterhin seine
heiligen Stätten verteidigen. (...) Sie (Israel) versuchen, um euch herum eine ´Berliner Mauer` zu errichten. Ihr seid jedoch stärker als jede Mauer, stärker als alle Panzer, alle Bomben und alle Flugzeuge. Ihr verteidigt Jerusalem und die heiligen Stätten. (...) Unser Volk schreitet von Sieg zu Sieg und befindet sich in einem heiligen Verteidigungskrieg, der solange dauern wird, bis die palästinensische Fahne auf den Mauern Jerusalems, den
Moscheen und den Kirchen der Stadt weht. (...) Solange dieses Volk diese Helden hat, wird es siegen. (...) Das große Volk eilt von Sieg zu Sieg, erleidet einen Märtyrertod nach dem andern. Auf einen heiligen Verteidigungskrieg folgt der nächste.
07.02.2002
Im palästinensischem Fernsehen erklärt Arafat:
Meine Brüder und Schwestern, Angehörige dieses großen Volkes, das sich jetzt nicht zur
Verteidigung Palästinas erhebt, sondern zur Verteidigung der gesamten arabischen Nation. ... Ja meine Brüder, wenn wir uns erheben, tun wir das nicht zu unserer eigenen Verteidigung, sondern zur Verteidigung unserer arabischen Nation. Dieses Volk kämpft schon seit 104 Jahren, Generation für Generation. Ein Kampf folgt auf den andern; auf einen Dschihad folgt der nächste und dies seit 1897, als der Zionistenkongreß in Basel zusammentrat. Dort wurde gesagt: ´Ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land.` So sind wir, wir und sie und der Kampf dauert lange. (...) Meine Brüder, dies ist eine Prüfung unserer Leidensfähigkeit. Wir werden diesen historischen, rechtlichen, nationalen Kampf um unsere heiligen Stätten führen. Es ist ein heiliger Verteidigungskrieg. Wir sind stolz auf unsere palästinensische Frau, welche unsere mutigen Kämpfer, unsere Helden gebar. Sie ist es, die unseren Faris Uda zur Welt brachte, der sich mit einem palästinensischen Stein in der Hand einem israelischen Tank entgegengestellt hat. Deshalb sind wir bereit, uns mit Faris Udas und den palästinensischen Steinen den israelischen Panzern entgegenzustellen. (...) Brüder, wir werden diesen Kampf fortsetzen, und wenn wir den Märtyrertod sterben sollen, dann werden wir dies tun. Doch, so Allah will, werden wir diesen Kampf um das Heilige Jerusalem weiterführen und mit Allahs Hilfe wird Jerusalem die Hauptstadt des palästinensischen Staates sein. Wer immer dies will, soll es wollen
und wer immer sich widersetzt, soll sich widersetzen. Und wem dies nicht gefällt, soll das Wasser des Toten Meeres trinken.
Und deshalb sagen wir:
Brüder, wir marschieren nach Jerusalem, mit Millionen von Opfern. Wir werden unsere Abgesandten schicken und diejenigen, welche an das Leben auf dieser Welt geglaubt haben und am Tag, an dem sich die Opfer aufrichten werden. Dieses Volk vollbringt jeden Tag, jeden Augenblick, jede Woche, jeden Monat und jedes Jahr ein Wunder in seinem Kampf, ein Wunder in seinem Dschihad um die heilige Erde in Palästina und zusammen werden wir nach Jerusalem gelangen. Der Prophet Allahs wurde gefragt: ´Wo sind sie und wer sind sie?` Und er antwortete: ´In Jerusalem und in der Umgebung Jerusalems. Und
sie werden bis zum Tag des Jüngsten Gerichts einen heiligen Verteidigungskrieg führen.`"
Sonstige Zitate Arafats:
26.04.2002 Ha'aretz
Gegenüber T.R. Larsen, dem UN - Gesandten äußerte sich Arafat wie folgt:
...Arafat bracht sein Gesicht ganz nahe an das von Larsen, als ob er ein Geheimnis preis geben wollte: "Ich verrate Ihnen etwas",... "Ich weiß, wer hinter dem Schiff Karine A steckt." ... "Es war der israelische Mossad, der die Sache mit dem Schiff organisierte", sagte Arafat mit einem verschmitzten Lächeln. "Und wissen Sie, wer den Selbstmord-Anschlag auf die Fußgängerzone in Jerusalem organisierte?" ... Er brachte sein Gesicht noch näher an das des UN-Gesandten für den Nahen Osten. "Es war [Generalstabschef Shaul] Mofaz", offenbarte Arafat. "Ja, ja, General Mofaz ist sehr gefährlich. Er ist gegen Frieden und er ist der Vertreter der jüdischen Siedler in den Territorien und der extremen Rechten in der israelischen Armee."
Ein Mitarbeiter Larsens hatte geplaudert.
29.03.2002
Interview mit Arafat gegenüber dem arabischen Fernsehsender Al-Jazeera:
„Sie (die Israelis) beschlossen, mich als einen Gefangenen zu behandeln oder mich gar zu töten. Nein, ich sage zu ihnen, daß ich als Märtyrer, ein Märtyrer und ein Märtyrer sterben möchte (...). Und sie werden sich in der Frontlinie bis zum Jüngsten Tag befinden (...). Ein Märtyrer, der im Kampf um Jerusalem fällt, ist mehr wert als 40 Märtyrer (hierzu zitiert er aus dem Koran)."
Auf die Frage, ob man ihn zu ermorden sucht, antwortet Arafat:
"Sie sind herzlich willkommen. Ich suche das Martyrium. Allah, schenke es mir! Bin ich besser als unsere heldenhafte Jugend? Wir suchen allesamt das Martyrium. Wir alle suchen das Martyrium. Das ganze palästinensische Volk sucht das Martyrium (...)".
Frage: "Glauben Sie, daß Israels Feldzug eine Reaktion auf den Anschlag am Passahfest in Netanya (27.3.02) ist?"
Arafat: "Nein. Dies ist Scharons Antwort auf den Arabischen Gipfel in Beirut (...) an Kronprinz Abdullahs Initiative (...). Das ist die israelische Antwort an alle....
Auf die Frage, daß Scharons Worten zufolge dies ein Krieg ohne geographische Grenzen sei und ob dies mit den Aussagen des Koran übereinstimmt, erwidert Arafat wie folgt:
"Im Namen Allahs müssen wir alles in Betracht ziehen. Niemand ist erschüttert, niemand fürchtet sich, niemand zieht sich zurück. Wir marschieren gen Jerusalem - Millionen von Märtyrern".
Und Weiter:
Frage: "Was gedenken Sie zu tun, während zwei Meter entfernt Panzer stehen?"
Arafat: 'Was zwei Meter? Sie bombardieren mich. Hören Sie nicht die Einschläge?"
Frage:"(...) Was können Sie in dieser Lage tun? Was kann die palästinensische Führung zur Beruhigung der Lage beitragen?"
Arafat: "Wir suchen allesamt das Martyrium. Wir werden nicht zögern und werden uns nicht zurückziehen (...) Wie ich Ihnen sagte: Wir marschieren nach Jerusalem - Millionen von Märtyrern. "
Frage: "Es ist augenfällig, daß die Sympathie und die Begeisterung der arabischen Straße nicht genug sind. Was erwarten Sie jetzt von den arabischen Führern?"
Arafat: "Daß die internationale und globale Sphäre mit sämtlichen Staats- und Regierungschefs weltweit handeln, um diesen internationalen und globalen Terrorismus des Herrn Scharon zu beenden. Kommen Sie mir nicht mit dem Terrorismus in Kan-dahar, sprechen Sie mich nicht auf den Terrorismus der Taliban an; und sprechen Sie nicht über irgendeinen Terrorismus irgendwo. Der markanteste und gefährlichste Terrorismus ist jener, der sich im Heiligen Land gerade zuträgt."
TV-Sprecher: "Wir stehen Ihnen mit ganzem Herzen und ganzer Seele bei und wir beten für Ihre Sicherheit und die Sicherheit des palästinensischen Volkes."
Arafat: "Mann, Sie wünschen mir Sicherheit. Beten Sie lieber, daß ich als Märtyrer ende! Gibt es etwas besseres als im Heiligen Land als Märtyrer zu sterben? Wir suchen alle das Martyrium!"
|